Bibliophilis 

Dienstag, 6. September 2011

Philip Ardagh: Awful End

Awful EndNachdem ich mich mit dem Yak-Buch der humoristischen Kinderliteratur zugewandt hatte, fiel mir ein weiteres Buch ein, das ich mir irgendwann im letzten Jahr angeschafft habe und, obwohl es ziemlich dünn ist, nie zuendegelesen. Nach einigem Suchen tauchte es unter dem Regal auf, wo es unbemerkt hingerutscht war, so dünn war es, und eine gute Stunde später hatte ich es dann auch gelesen. Aber damit fangen meine Probleme erst an: Ich habe kein Problem damit, ein Buch von 136 Seiten zu rezensieren, aber wenn es dann keine Handlung hat, wird es doch etwas schwieriger. Trotzdem, ich will es versuchen - schließlich kann ich Awful End mit einem der großartigsten Kinderbücher aller Zeiten vergleichen. Und genau das werde ich tun.

Gestoßen bin ich auf dieses Buch über ein anderes Werk des Autors Philip Ardagh, das ich in Kanada in einer Wühlkiste gestoßen bin, und da es mir The Not-So-Very-Nice Goings On at Victoria Lodge ausgesprochen gut gefallen haben - ich würde es rezensieren, aber es hat noch weniger Handlung als dieses jetzt und ist ohne seine Illustrationen noch nicht einmal zu beschreiben - wollte ich wissen, was dieser Mann von feinem Humor noch an Werken auf den Markt gebracht hat. So kam ich auf die Eddie Dickens-Trilogie, und auch wenn ich kurz davor stand, mir gleich alle drei Bücher auf einmal zu bestellen, habe ich es dann doch beim ersten Band beruhen lassen. Und darüber bin ich letztlich froh. Denn auch wenn der Autor soviel Wortwitz hat, dass man für die deutsche Übersetzung immerhin den großen Harry Rowohlt gewinnen konnte, und auch wenn das Buch illustriert ist von David Roberts, dessen witzige Zeichnugen mich an Tony Ross erinnern, ist es am Ende doch weit hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben. Und lachen musste ich auch nicht.

"Philip Ardagh: Awful End" vollständig lesen

Geschrieben von Buchmensch in Kinderbuch um 22:34 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Roadmovie, Wahnsinn, Waisenkind

Donnerstag, 25. August 2011

Wolfgang Herrndorf: Tschick

TschickMein Vater war Lehrer in der Jugendpsychiatrie - bevor er pensioniert wurde, heißt das. Er hatte eine ganze Reihe verhaltensauffällige Achtklässler, Kinder aus verkorksten Elternhäusern, vernachlässigte Schulschwänzer, das ganze Spektrum jugendlichen Elends. Sicherlich auch Schüler wie Maik oder Tschick. Ich glaube nicht, dass er dieses Buch lesen möchte. Nicht, weil er so froh ist, diese Welt hinter sich gelassen zu haben, als der Schuldienst vorbei war, aber weil er das nicht auch noch mit nach Hause nehmen will. Er war immer bewundernswert gut darin, über den Dingen zu stehen und das nicht an sich heranzulassen, anders als ich, weswegen ich keine Lehrerin geworden bin und das erst recht nicht in der Psychiatrie. Ich nehme mir immer alles furchtbar zu Herzen, und darum hat auch dieses Buch mich stellenweise ziemlich fertiggemacht, obwohl es ein Jugendbuch ist und ich eine lang erwachsene Frau.

Ein Roadmovie sollte es sein, versprach der Klappentext, quer durch die ostdeutsche Provinz, »unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.« Darüber habe ich mich natürlich aufgeregt, ich rege mich immer auf, wenn irgendwo Blödsinn steht, denn natürlich war mitnichten Tom Hucks Reisekamerad auf der Floßfahrt, sondern der Sklave Jim. Zur Ehrenrettung der Büchergilde, bei der ich Tschick erstanden habe, ist das zumindest in der Beschreibung im Onlineshop inzwischen korrigiert. Ich bin also offenbar nicht der einzige, der sich da aufgeregt hat. Trotzdem, da ich Huckleberry Finn sehr gerne mag (und das viel, viel lieber als Tom Sawyers Abenteuer, hat mich doch dieser Vergleich dazu bewogen, das Buch zu kaufen. Normalerweise bin ich nämlich kein Freund von Roadmovies und Bücher für Jungen, die sich zu sehr bemühen, in Alltagssprache geschrieben zu sein. Aber ein tragikomisches Jugendbuch, das auch für Erwachsene toll sein soll - das habe ich mir dann doch nicht entgehen lassen.

"Wolfgang Herrndorf: Tschick" vollständig lesen

Geschrieben von Buchmensch in Belletristik um 16:48 | Kommentare (2) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Alkoholismus, Ferienabenteuer, Roadmovie, Schule
(Seite 1 von 1, insgesamt 2 Einträge)

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_html_nugget_plugin:bf2b89e47a53996b7f4ee3bb76cca25a' nicht einbinden - wird beendet.

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_html_nugget_plugin:96dbd774ee630738664b99fc55cbafe6' nicht einbinden - wird beendet.

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_categories_plugin:ae8e0fb48bb46cf2c8c36b8cfdd29255' nicht einbinden - wird beendet.

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_quicksearch_plugin:c87089098f321178d23458935c886f77' nicht einbinden - wird beendet.

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_archives_plugin:f972265af115f7fc7a3da00e6798e2ac' nicht einbinden - wird beendet.

Blogroll

  • Buchjunkies
  • BuchStaben
  • Cinema in my Head
  • Daydreaming and Dreaming
  • Ms. Yingling Reads
´

Fehler

Serendipity Fehler: Kann Datei '@serendipity_syndication_plugin:ae0627aefeab519b8645f70ea0c3d420' nicht einbinden - wird beendet.

Statistiken

Letzter Artikel: 27.12.2011 09:37
55 Artikel wurden geschrieben
57 Kommentare wurden abgegeben
383 Besucher in diesem Monat
383 Besucher in dieser Woche
20 Besucher heute